Klubmeisterschaft

SK Bern Klubmeisterschaft 2023

Mit rekordverdächtigen 42 Teilnehmenden starteten wir in die diesjährige Klubmeisterschaft. An den meisten Brettern setzten sich die Favoriten durch. Eine grosse Überraschung gelang am 3. Brett Patrick, der mit Schwarz Volker bezwingen konnte. Der Junior Simon konnte sich gegen Justin durchsetzen.  Erfreuliche 11 Junioren nehmen an dieser Klubmeisterschaft teil. Miriam ist die einzige Teilnehmerin. 

Die Klubmeisterschaft 2023 findet ab Januar 2023 statt.

Gespielt werden 9 Runden. Die Zeitkadenz beträgt 45min + 30sec. 

Gespielt wird jeweils am 3. Donnerstag des Monats ab 19.30 Uhr im Klublokal  Altenberg, Altenbergstrasse 65. 

Die KontrahentInnen dürfen auch bilateral vereinbaren, wenn sie ihre Partien an einem andern Tag an einem selbstgewählten Ort oder gar online (auf lichess.org) durchführen möchten. Bedingung ist, dass die Zeitkadenz 45min + 30sec eingehalten wird und das Resultat jeweils spätestens am Sonntag  nach den jeweiligen Spieldaten per Mail übermittelt wird: Der Sieger/die Siegerin meldet das Resultat. Bei Remis meldet der/die Weiss-SpielerIn das Resultat. 

Anmeldeschluss ist der 16. Dezember 2022

SK Bern Klubmeisterschaft 2022: 1. Runde


Die erste Runde ist über die Bühne. Es haben sich mehrheitlich die Weiss-Spieler gegenüber den Schwarz-Spielern (8:4) durchgesetzt. Mehrheitlich hatten sich in der ersten Runde die Elo-Favoriten durchgesetzt. Als Überraschung ist sicherlich der Sieg von Gast-Spieler Fabian Christl gegen unseren Fanionteam-Spieler Luca zu werten. Als überraschend einzustufen ist auch Olivers Erfolg gegen Luca D’Arcangelo, der mehr Wettkampfpraxis auf dem Buckel hat. Wobei Neuling Oli hat am Rapidturnier und in seinem 1. SMM-Match gezeigt, dass er schachlich was drauf hat. Auch erwähnenswert ist das Remis von Yannick, der am Wochenende in der SMM erstmals eine gewertete Wettkampfpartie bestritt. Gegen den erfahrenen ehemaligen Präsidenten Albert konnte er nach zähem Kampf ein Remis herausholen.

 

In der 2. Runde kommt es schon zum Duell zweier Titelfavoriten: Die Nummer 1 des Feldes hat es mit unserem Shootingstar Linus zu tun. Linus gab anfangs Jahr in der SGM sein Comeback im Wettkampfschach. Seither hat die meisten Partien gewonnen und noch keine Niederlage hinnehmen müssen. Am vergangenen Wochenende konnte Linus in der SMM gegen das übermächtige Nyon 2 mit seinem Remis die Ehre von uns Berner retten. So mussten wir nicht mit einer 6-0 Heimklatsche heim.

 

Die 2. Runde findet am Donnerstag 19.5. ab 19:30 im Atlantico statt. Bitte vereinbart mit Eurem Gegner einen anderen Termin, falls Ihr an diesem Datum nicht spielen könnt. Nichterscheinen am offiziellen Spieltermin ohne Benachrichtigung des Gegenspielers zieht eine Forfaitniederlage mit sich. Dies möchte ich aber eigentlich nicht haben…. Gerne könnt Ihr Eure Partie vor- oder nachholen. Spätestens aber ist die Partie bis am Freitag 3. Juni, zu bestreiten. Wie gehabt meldet mir der Sieger das Resultat, bei Remis meldet es Weiss-Spieler. Bitte beachtet, dass die Teilnehmerliste aktualisiert wurde 

Ergebnisse 1. Runde

Paarungen 2. Runde

SK Bern Klubmeisterschaft ab April 2022

Gespielt werden 7 Runden. Die Zeitkadenz beträgt 45min + 30sec. 

Gespielt wird ab April jeweils am 3. Donnerstag des Monats ab 19.30 Uhr im Klublokal  Atlantico, Belpstrasse 45. (Achtung: die  Spiele ab August könnten schon im neuen Lokal an der Altenbergstrasse 65 stattfinden! Bitte hier informieren).

Die KontrahentInnen dürfen auch bilateral vereinbaren, wenn sie ihre Partien an einem andern Tag an einem selbstgewählten Ort oder gar Online (auf lichess.org) durchführen möchten. Bedingung ist, dass die Zeitkadenz 45min + 30sec eingehalten wird und das Resultat jeweils spätestens am Sonntag  nach den jeweiligen Spieldaten per Mail übermittelt wird: Der Sieger/die Siegerin meldet das Resultat. Bei Remis meldet der/die Weiss-SpielerIn das Resultat. 

Die Paarungen erfolgen nach CH-System. Sie werden von Nguyen bekannt gegeben.

Ich empfehle Euch, Euch kostenlos auf lichess.org zu registrieren. Dort könnt Ihr gegeneinander spielen/herausfordern («Spiele mit einem Freund» und auch die Zeitkadenz bestimmen). 

Teilnehmerliste

Jörg BrauchliTimo BraunSimon CaduffFabian ChristlLuca D'ArcangeloHidde DijkstraErnst RaphaelEmilio FerraroOscar GilPatrick JeanneretZoel LiechtiNguyen LyLuca MarbacherJonas MosimannArshavir MusaelyanFabian PellicoroDairo PulferYannick RadtReto RamsteinLinus RöslerDavid SchaffnerZachary ScheideggerIgor SchlegelAlbert SchmidLuca SilvaRobin SobariOliver StettlerFrancesco TedoneMario UsecheSimon UsecheIvan Wissler

1. Runde

Timo Braun - Igor Schlegel 0-1David Schaffner - Simon Caduff 1-0Fabian Christl- Luca Silva 1-0Robin Sobari - Raphael Ernst 1-0Emilio Ferraro  Fabian Pellicoro 0-1Arshavir Musaelyan - Valerio Ferraro 1-0Patrick Jeanneret - Nguyen LyHidde Dijkstra - Zoel Liechti 1-0ffJonas Mosimann - Jörg Brauchli 1/2Linus Rösler - Dairo Pulfer Yannick Radt - Albert SchmidLuca Marbacher - Reto Ramstein 1-0Oliver Stettler - Luca D'Arcangelo 1-0Zachary Scheidegger - Mario UsecheSimone Useche - Francesco Tedone 0-1Oscar Gil - Ivan Wissler 1-0

Spieldaten: 

21. April 2022

19. Mai 2022

16. Juni 2022

Sommerpause im Juli

18. August 202

15. September 2022

20. Oktober 2022

17. November 2022

SK Bern Klubmeisterschaft: 2. Runde


2. Runde Ergebnisse


Simon Schweizer 1-0 Nguyen Ly

Arshavir Musaelyan 1-0 Robin Sobari

 Bénédict Wasserfallen 0-1 Igor Schlegel

Luca Marbacher 1-0 Oscar Gil

David Schaffner 1-0 Luca D’Arcangelo 

 Zoel Liechti 0-1 Roland Spalinger

Nikolaj Veljkovic 0-1 Reto Ramstein


SK Bern Klubmeisterschaft: 1. Runde

Mit dieser Meisterschaft wurde der offizielle Klubbetrieb nach dem langen corona-bedingten Unterbruch wieder aufgenommen. Ein grosses Kompliment unseren Neumitgliedern und Gastbesuchern, die trotz anfänglicher Hemmschwelle sich überwinden konnten hier mitzumachen: Für einige ist es das erste mal, dass sie mit Uhr spielen oder gar die Schachnotation durchführten! Den «arrivierten» langjährigen Klubspieler gebührt Dank, dass sie sich nicht zu schade sind, hier mitzumachen, nach dern Partien sich die Zeit nehmen, das Spiel mit ihren weniger erfahrenen Opponenten zu analysieren und ihnen Tipps und Tricks auf dem Weg mitgeben. 

 

In der ersten Runde gab es einige umkämpfte Partien und 2 faustdicke Überraschungen. Luca M. gelang gegen unseren U16-Schweizer-Meister Igor sogar fast der Sieg. Luca stand sehr gut, nahm aber das Remis dankend an. Auch Oscar schaffte gegen unseren Fanionteamspieler David ein Remis. Oscar lehnte vorerst das Remis ab und spielte gar auf Sieg!  

  

1. Runde Ergebnisse


Luca D’Arcangelo 0 – 1 Simon Schweizer

Igor Schlegel    ½ - ½    Luca Marbacher

Oscar Gil        ½ - ½     David Schaffner

Robin Sobari 1 – 0         Zoel Liechti

Reto Ramstein 0 – 1      Arshavir Musaelyan

Nguyen Ly     1- 0         Nikolaj Veljkovic

Roland Spalinger 0 – 1  Bénédict Wasserfallen





SK Bern Klubmeisterschaft ab August

Gespielt werden 7 Runden; Je nach Teilnehmerzahl wird es eine A- und eine B-Gruppe geben. Die Zeitkadenz beträgt 45min + 30sec. 

Gespielt wird ab August jeweils am 3. Donnerstag des Monats ab 19.30 Uhr im Klublokal (Achtung: bitte hier informieren, ob die ersten Spiele schon im neuen Lokal an der Altenbergstrasse 65 oder noch im bisherigen Lokal, Restaurant Atlantico, Belpstrasse 65, stattfindet).

Die KontrahentInnen dürfen auch bilateral vereinbaren, wenn sie ihre Partien an einem andern Tag an einem selbstgewählten Ort oder gar Online (auf lichess.org) durchführen möchten. Bedingung ist, dass die Zeitkadenz 45min + 30sec eingehalten wird und das Resultat jeweils spätestens einen Tag nach den jeweiligen Spieldaten (d.h. am Freitag darauf) per Mail übermittelt wird: Der Sieger/die Siegerin meldet das Resultat. Bei Remis meldet der/die Weiss-SpielerIn das Resultat. 

Die Paarungen erfolgen nach CH-System. Sie werden von Nguyen bekannt gegeben.

Ich empfehle Euch, Euch kostenlos auf lichess.org zu registrieren. Dort könnt Ihr gegeneinander spielen/herausfordern («Spiele mit einem Freund» und auch die Zeitkadenz bestimmen). 

Spieldaten: 

19. August 2021

16. September 2021

21. Oktober 2021

18. November 2021

16. Dezember 2021

Winterpause

20. Januar 2022

17. Februar 2022

17. März 2022

Du darfst Dich auch anmelden, wenn Du noch nicht Mitglied beim SK Bern bist .

Anmeldungen bei Nguyen: khainguyen.ly@gmail.com

Anmeldeschluss bis spätestens Sonntag 15. August 2021, 18:00 Uhr

Corona-Version Winter 2020/21

Zeitplan 

Pause

 März 2020 Siegerehrung

Clubmeisterschaft SK Bern 2020-21

Modus

Dreh- und Angelpunkt ist Nguyen (khainguyen.ly@gmail.com).

Die Paarungen erfolgen nach CH-System. Sie werden von Nguyen bekannt gegeben.

Die KontrahentInnen haben jeweils 2 Wochen Zeit, ihre Partien durchzuführen - Ihr organisiert Euch selbst, d.h. Ihr bestimmt die Zeitkadenz (Langzeitpartien, Rapidspiel oder gar Blitz) und den Spielort selbst (ihr könnt Euch live oder auch im virtuellen Raum auf lichess.org treffen). Nach Ablauf der Frist meldet der Sieger/die Siegerin das Resultat. Bei Remis meldet der/die Weiss-SpielerIn das Resultat. 

 Ich empfehle Euch, Euch kostenlos auf lichess.org zu registrieren. Dort könnt Ihr gegeneinander spielen/herausfordern («Spiele mit einem Freund» und auch die Zeitkadenz bestimmen). 

Hier ist es wichtig, dass Ihr frühzeitig mit Eurem Kontrahenten den Match vereinbart. Der/die GewinnerIn meldet das Resultat, bei Remis ist Weiss-SpielerIn zuständig für die Resultmeldung. 

Zusammenfassung der 4. Runde 

Wer stoppt Martin in dieser Klubmeisterschaft? Im Spitzenspiel zwischen Martin und Yogi gab es auf dem Brett einen Franzosen, der auf beiden Seiten an Taktik fast nicht zu überbieten war – mit dem besseren Ende für Martin. Damit bewahrt Martin eine reine Weste und führt die Tabelle mit dem Punktemaximum an.

Im Juniorenduell zwischen Luzian und Igor findet letzterer wieder auf die Siegesstrasse zurück und führt Luzian die erste Niederlage zu. Damit bleibt Igor erster Verfolger vom Martin.

Die grösste Überraschung im bisherigen Turnierverlauf gelang dem talentierten Junior Ziad. Er geht im Duell gegen Diego als Sieger hervor, hievt sich damit auf den 3. Tabellenrang. In der nächsten Runde trifft Ziad auf Martin. Ob es ihm gelingen wird, Martin ein Bein zu stellen?

Nguyen spielt gegen Ruedi. In einem taktisch geprägten Spiel macht Ruedi grossen Druck auf dem Königsflügel. Mit einem Figurenopfer schafft es Nguyen, sich aus der Umklammerung zu lösen und die Partie in ein Remis zu lenken.

Thoemel holt gegen Niels seinen ersten vollen Punkt: Die Eröffnung war sizilianisch, Grand-Prix. Niels kam gut aus der  Eröffnung heraus und stand im Mittelspiel lange besser. Er setzte  Thoemels Dame auf h3 fest und Läufer und Turm auf der A-Linie.  Allerdings rückte er seinen C-Bauern zu weit vor, so dass nach nach einem Taktischen Geplänkel Thoemel besser stand. Im Endspiel hatten beide Turm, Springer und 4 Bauern. Dankdem Thoemels Figuren aktiver standen, konnte er schliesslich den Sieg erringen. Die Zeit spielte auch  eine entscheidende Rolle: Niels hatte die Uhr auf 45+5 anstatt wie abgemacht auf 45+3 eingestellt. So kam Thoemel auf 8 Sekunden herunter, was im normalen Modus das Aus bedeutet hätte. Damit reicht Thömel vorerst die rote Laterne weiter.

Zusammenfassung der 5. Runde

Am «ersten Brett» kam es zu einer interessanten Affiche: der aufstrebende U12-Spieler Ziad empfängt den souveränen Leader Martin. Kann Ziad seine aufsteigende Tendenz bestätigen? In der letzten Runde bezwang Ziad den um über 400 Elo höher gewerteten Diego. Mit Martin ist der Unterschied aber noch grösser – nämlich 600 Elo. Doch Ziad zeigte sich unbeeindruckt. Es kam das Blackburne-Kloosterboer Gambit in der Skandinavische Verteidigung auf’s Brett. Ziad marschiert mit den weissen Bauern forsch nach vorne und verschafft sich einen Raumvorteil. Nach einem Geplänkel im Mittelspiel kam der grosse Moment der weissen Springer. In Ribery-Robben-Manier zu Bayerns bester Zeit wirbelten diese den Schwarz-Spieler schwindlig. Nach einem Springerschach mit möglichem Qualitätsgewinn gab Martin auf. Damit war die Sensation der 5. Runde perfekt!

Nguyen kommt gegen den favorisierten Igor gut aus der Eröffnung und hatte im Mittelspiel gar einen leichten Vorteil. Zum leichten Vorteil kommt hinzu, dass Igor langsam aber sicher mit der Zeitknappheit zu kämpfen hat. Doch der hartnäckige und trickreiche Igor schafft es immer wieder, sich aus einer Drucksituation zu befreien. Er opfert einen Springer. Seine Bauern aber marschieren nun Richtung gegnerische Grundlinie. Nguyen gab dann auf.

Yogi und Luzian haben Unentschieden gespielt. Aber – da wurde nichts geschoben – sondern gekämpft. Yogi griff mit Weiss konsequent an. Luzian kam unter Druck, verteidigte sich aber umsichtig, konnte aber den Verlust eines Bauern nicht mehr verhindern. Mit dem Mehrbauern du einer Zeitnot von Luzian ging es ins Endspiel – und dort war es icht Luzian, sondern Yogi, der patzte und den Mehrbauern wieder zurückgab und das mit wenigen Sekunden auf der Uhr von Luzian. Danach war die Stellung Remis, trotzdem wurde noch gekämpft, bis eine dreimalige Zugwiederholung entstand. «Hat Freude gemacht, zu sehen, wie sich der Junior verteidigt und gespielt hat!» meint Yogi nach dem Spiel.

Im Duell der «Fast-Zwillinge» Diego gegen Thömel – ersterer wurde im letzten November 50jährig, letzterer hat vorige Woche nachgezogen (an dieser Stelle noch herzliche Gratulation und alles Gute!) - wollte Diego im Spiel gegen Thömel seinen «vermeintlichen» Ausrutscher in der letzten Runde gegen Ziad vergessen machen. Es kam ein Franzose in der Austausch-Variation aufs virtuelle Brett.

Doch schon im 13. Zug erlaubte sich Thömel einen Patzer. Er stellt seinen schwarzen Läufer ohne Kompensation zum Frass vor. Gleich darauf vergass er, dass der Turm noch hing. Nach doppeltem Figurenverlust war das Genick gebrochen und Thömel warf den Bettel hin. Die Unachtsamkeit ist sicherlich auf die Vorfreude und Nervosität des runden Geburtstag zurückzuführen. Diego hat ihm da halt schon 2 Monate voraus. Diesen Vorsprung hinsichtlich Lebenserfahrung nutzt er gnadenlos aus.

Im Generationenduell Ruedi gegen Niels – hier trifft der älteste auf den jüngsten Teilnehmer – kam das Smith-Morra-Gambit im Sizialinischen auf das Brett. Ruedi rennt lange einem Bauern hinterher. Im 18. Zug aber macht Niels einen groben Patzer. Er entwickelte seinen Läufer und vergass, dass da noch ein Springer noch hing. Niels kämpfte tapfer weiter, aber die Hypothek des Figurenverlusts wog schlussendlich zu sehr. Ruedi konnte eine abwechslungsreiche Partie für sich entscheiden. «Ich denke, da wächst ein Schachtalent heran», meint Ruedi nach dem Spiel über seinen jungen Kontrahenten.

Damit wird es in der Klubmeisterschaft noch einmal spannend! Martin und Igor führen die Tabelle  punktgleich an. Dicht dahinter folgt  Ziad, dem nun alles zuzutrauen ist. Das Juniorenduell Igor gegen Ziad sowie das Duell des Mannes aus den Anden, Diego, gegen den Walliser Martin Clausen versprechen einen schachlichen Leckerbissen in der nächsten Runde

Im Entscheidungsspiel gegen den punktgleichen Igor konnte Martin die Partie für sich entscheiden.

Herzliche Gratulation