Der Schachklub Bern (SKB) ist einer der grössten und ältesten Schachvereine in der Schweiz. Wir haben etwa 190 Mitglieder, darunter 40 JuniorInnen. Der Klub wurde im Jahr 1873 gegründet und ist heute Mitglied im Schweizerischen Schachbund als auch in der Bernischen Schachvereinigung. Wir haben ein aktives Klubleben mit einer jährlich stattfindenden Klubmeisterschaft, mehreren Blitzturnieren (Monatsblitzturnier, Bärner Blitzturnier). Der SKB nimmt mit jeweils 8 Mannschaften an der Schweizerischen Mannschaftsmeisterschaft (SMM) und der Schweizerischen Gruppenmeisterschaft (SGM) teil. In beiden Turnieren spielen unsere Fanionteams in der zweithöchsten Liga. An der Bernischen Vereinsmeisterschaft (BVM) ist unser Klub mit 4 Mannschaften vertreten. Interessiert? Du darfst gerne einmal bei unserem wöchentlichen Klubabend vorbeikommen. Schreib uns!
(Bild: Tobias Anliker)
Neben seinen fünf Schweizer Einzeltitel wäre da insbesondere sein Schwarzsieg gegen die ungarische Schachlegende Lajos Portisch am Interzonenturnier in Biel 1976 zu nennen - eine Partie, an die er immer wieder gerne zurückdachte, wie er 2018 in einem Interview mit Oliver Marti verriet. Hier die kommentierte Partie Portisch - Lombard von Lena Georgescu.
Der Schachklub Bern trauert um André Lombard
André Lombard starb am 24. Oktober 2025 im Alter von 75 Jahren. Er war im letzten Jahrhundert einer der wichtigsten und erfolgreichsten Schweizer Schachspieler. Für das Berner Schach und den Schachklub Bern hatte er eine herausragende Bedeutung.
Geboren wurde André Lombard am 19. September 1950. Mit zwölf Jahren bat er seinen Grossvater, ihm das Schachspiel zu zeigen. Das Spiel sei das Mittel gewesen, um als Jüngling Erfolg zu haben und weite Reisen zu unternehmen, betonte er in einem Interview 2018. Er zeigte schon sehr früh grosses Talent und wurde als Fünfzehnjähriger bereits Schweizer Meister. Bei den Junioren. Er spielte danach zwei Mal an der Jugendeuropameisterschaft und an der Weltmeisterschaft der unter Zwanzigjährigen. An Letzterer schlug er 1967 in Jerusalem den späteren Weltmeisterkandidaten Jan Timmann aus Holland. Die euphorische Stimmung in Jerusalem nach dem Sechstagekrieg hatte ihn stark beeindruckt. Er erzählte noch in späten Jahren oft davon. Zwischen 1969 und 1977 wurde er fünf Mal Schweizer Einzelmeister. 1976 errang er den Titel eines Internationalen Meister und nahm am Interzonenturnier in Biel teil. Für die Schweiz spielte er an fünf Schacholympiaden. Sechsmal wurde er Schweizer Mannschaftsmeister mit vier verschiedenen Vereinen, Birseck, Biel, Bern und Reti. Mit dem Team Rocamor gewann er in den Zehnerjahren des neuen Jahrhunderts den Teamcup. Von 1995 bis 2011 war er Geschäftsführer des Schweizerischen Schachbundes.
André Lombard studierte an der Universität Bern Mathematik und arbeitete danach als Informatiker und als Abteilungschef. Er gründete eine Familie und hatte Kinder. Da er auch beruflich stark in Anspruch genommen wurde, blieb er über mehrere Jahre dem Wettkampfschach fern.
In den Neunzigerjahren trainierte André Lombard die schweizerische Damennationalmannschaft und den Nachwuchs des Schachklub Bern. Später vermochte er im Rahmen eines kantonalen Projektes zur Hochbegabtenförderung die heutige Frauengrossmeisterin und mehrfache Schweizer Meisterin Lena Georgescu fürs Schach zu begeistern. Mit den hochbegabten Kindern blitzte auch sein Humor immer wieder auf. In der Kegelbahn des Restaurants Atlantico in Bern boten die Erwachsenentrainings Gelegenheit, mit ihm auch jenseits des Schachbretts ins Gespräch zu kommen. Trotz seiner Ernsthaftigkeit und einer beinahe buddhistischen Hingabe an das Schachspiel ergaben sich abseits der vierundsechzig Felder interessante Gespräche. Er leihte Bücher aus. Gute Bücher. Einen Fotoband mit Porträts grosser Spieler etwa. Vor Allem aber Bücher, die Einblicke in wissenschaftliche Themen gaben, die ihm wichtig waren. Einem Schüler, der sich um einen entstehenden Doppelbauern sorgte, sagte er «Kümmere Dich erst Mal um die Aktivierung Deiner Figuren, bevor Du Dich um einen Doppelbauern sorgst». Dafür bieten seine Partien gute Beispiele.
André, Du wirst uns fehlen. Als Schachspieler und als Mensch (Gabriel Hefti)
Bundesturnier
Am Bundesturnier in Pfäffikon SZ gewann unser Junior Viktor Bachvarov das Haupt-turnier III mit 6½ aus 7. Yannick Ströbel im HT II, der von Runde 4 bis 6 in Führung lag und im Schlussdurchgang verlor, wurde mit 5½ Punkten Dritter. (01.06.25)
Klubmeisterschaft
Nach der 5. Runde führt Igor standesgemäss die Rangliste weiterhin mit einer weissen Weste an. In der 6. Runde kommt es zum Aufeinandertreffen zwischen Igor und Anton Popko, dem aufstrebenden Shootingstar. Beide sind die einzigen in der KM, die noch nicht verloren haben. Kann Anton den Schlegel-Epxress stoppen?! (28.05.25)
Nächste Termine
Klubabend
29.10.2025 BVM 1. Runde
01.11.2025 SGM 1. Runde
Matchberichte zur laufenden SMM-Meisterschaft werden hier nicht aufgeführt. Die liegen unter Meisterschaft/Berichte.
12.04.2025 2 Aufstiege in der SGM Bern 1 steigt gewinnt das Aufstiegsspiel gegen Brugg und steigt in die 2. Bundesliga auf. Bern 4 schlägt Neuchatel 3 und steigt in die 2. Regionalliga auf.
14.03.2025 Unserer SpielerInnen an der Bernischen Einzelmeisterschaft
14.03.2025 Trainings mit SpitzenspielerInnen des Schachlub Berns Anmeldungen ab jetzt möglich!
13.03.2025 Bern gewinnt zum 4. Mal in Folge die Bernsiche Vereinsmeisterschaft
Spiellokal
Altenbergstrasse 65, 3013 Bern
Vereinsabend
Jeden Donnerstag
Junioren ab 17:30
Erwachsenentraining ab 18:00
Aktive ab 19:30
Lokal, Altenbergstrasse 65, 3013 Bern